Home I Sitemap I Impressum I Kontakt I Ortsplan I
aA I aA I aA

Headgrafik



Sekundäre Navigation

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Schule
  • Schulleben
  • Fachbereiche
  • Eltern
  • Termine
  • Förderverein
  • Vertretungsplan
  • Berufs- und Studienorientierung
  • Impressum

Login



Veranstaltungen

letzten Monat anzeigen
Dez. 2019
nächsten Monat anzeigen
KW Mo Di Mi Do Fr Sa So
48             1
49 2 3 4 5 6 7 8
50 9 10 11 12 13 14 15
51 16 17 18 19 20 21 22
52 23 24 25 26 27 28 29
01 30 31          

 


Startbild
header2
header 3
header 4

  • 03.12.2019 schulinterne Lehrerfortbildung --- 05.12.2019 Weihnachtskonzert --- 19.12.2019 Abgaben der Facharbeiten

Flashticker

03.12.2019 schulinterne Lehrerfortbildung --- 05.12.2019 Weihnachtskonzert --- 19.12.2019 Abgaben der Facharbeiten
Sie befinden sich hier
  • > Aktuelles


Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Auf den Spuren der Berliner Mauer

Im Rahmen unseres Semesterthemas zur doppelten deutschen Staatsgründung besuchte der Geschichtskurs 13b am Donnerstag, den 31.März, die Bernauer Straße, welche durch die Berliner Mauer von 1961 bis 1989 in besonderer Weise geprägt wurde.

Heute befindet sich dort die Gedenkstätte Berliner Mauer.
Durch eine Führung über das Areal und entlang der Berliner Mauer bekamen wir diesen bedeutenden Ort anschaulich vor Augen geführt und verstanden von der damaligen Situation viel mehr, als wir jemals durch Texte und Bilder hätten verstehen können.

-

Anschließend hatten wir ein Zeitzeugengespräch mit Jörg Hildebrandt, dem Ehemann der früheren brandenburgischen Arbeits- und Sozialministerin Regine Hildebrandt. Er studierte vor dem Bau der Mauer Publizistik und Geschichte an der FU Berlin und lebte in der Bernauer Straße – während das Wohnhaus auf dem Boden Ost-Berlins stand, gehörte der Bürgersteig bereits zu West-Berlin. Herr Hildebrandt erzählte uns erschütternde Erlebnisse aus seiner Zeit in der Bernauer Straße. Herr Hildebrand sagte: „Für mich waren Deutschland und Berlin nie geteilt, es waren für mich immer ein Land und eine Stadt.“

 

Anne Fischer, 13b

 

http://mgg.server1.citywerk.net
erstellt am 21.04.2017

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Schule
    • Schulprogramm
    • Ganztagskonzeption
    • Gesamtschule
    • Sekundarstufe I.
    • Sekundarstufe II.
    • Sozialarbeit
    • Traditionen
    • Talentförderzentrum (TFZ)
    • Haus- und Schulordnung
    • Maxim Gorki
    • Downloadbereich
  • Schulleben
    • Unterrichtszeiten
    • Planung A/B-Woche
    • Klausurplan
    • Lehrersprechzeiten
    • Individuelle Lernzeiten
    • Ganztagsangebote
    • Schülerbetriebspraktikum
    • Facharbeit
  • Fachbereiche
    • Fächer
    • Kollegen
  • Eltern
    • Elternbriefe
  • Termine
    • Übersicht
  • Förderverein
  • Vertretungsplan
  • Berufs- und Studienorientierung
  • Impressum