Home I Sitemap I Impressum I Kontakt I Ortsplan I
aA I aA I aA

Headgrafik



Sekundäre Navigation

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Schule
    • Schulprogramm
    • Ganztagskonzeption
    • Gesamtschule
    • Sekundarstufe I.
    • Sekundarstufe II.
    • Sozialarbeit
    • Traditionen
    • Talentförderzentrum (TFZ)
    • Haus- und Schulordnung
    • Maxim Gorki
    • Downloadbereich
  • Schulleben
  • Fachbereiche
  • Eltern
  • Termine
  • Förderverein
  • Vertretungsplan
  • Berufs- und Studienorientierung
  • Impressum

Login



Veranstaltungen

letzten Monat anzeigen
Dez. 2019
nächsten Monat anzeigen
KW Mo Di Mi Do Fr Sa So
48             1
49 2 3 4 5 6 7 8
50 9 10 11 12 13 14 15
51 16 17 18 19 20 21 22
52 23 24 25 26 27 28 29
01 30 31          

 


Startbild
header2
header 3
header 4

  • 03.12.2019 schulinterne Lehrerfortbildung --- 05.12.2019 Weihnachtskonzert --- 19.12.2019 Abgaben der Facharbeiten

Flashticker

03.12.2019 schulinterne Lehrerfortbildung --- 05.12.2019 Weihnachtskonzert --- 19.12.2019 Abgaben der Facharbeiten
Sie befinden sich hier
  • > Schule
    • > Gesamtschule


Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Kurzgeschichte unserer Schule

Unsere Schule existiert seit 1983, die damals in der DDR eine Polytechnische Oberschule (POS) gewesen ist. Erst ab dem Schuljahr 1994/95 wurde eine Sekundarstufe II ermöglicht und das erste Abitur wurde 1997 absolviert. Es besuchen ca. 550 Schülerinnen und Schüler unsere Schule, die von 45 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet werden. Von 1991 bis 2008 war Frau Feuerstake Direktorin der Maxim-Gorki-Gesamtschule. 2008 hat diese Funktion Frau Dziewulski übernommen.

Gesamtschule - was ist das eigentlich ?

 

Allgemein

Eine Aufteilung der Schüler in Hauptschüler, Realschüler und Gymnasiasten findet nicht mehr statt. Alle sind Gesamtschüler und können ihren eigenen Bildungsweg in der gemeinsamen Schule finden. Unserer Schule ist also eine Schule für alle Kinder. Nun mag die Frage auftreten, ob es denn überhaupt möglich ist mit Schülern, die alle unterschiedlich leistungsstark sind, zu arbeiten. Die Antwort lautet: Ja, es ist möglich, nur muss der Unterricht dementsprechend flexibel gestaltet werden. Leistungsstärkere Schüler dürfen sich nicht langweilen, leistungsschwächere dürfen nicht entmutigt werden. Somit gibt es zwei Formen von Unterricht, gemeinsamer Unterricht (Kernunterricht) und differenzierter Unterricht (Kursunterricht).

 

Differenzierung

Zu Beginn der 7. Klasse findet in den Fächern Mathematik und Englisch in Grund- und Erweiterungskursen eine erste Leistungsdifferenzierung statt. Ab der 8. Klasse werden auch Deutsch und in der 9. und 10. Klasse Chemie und Physik in Niveaukursen unterrichtet. Die Zuweisung in den Kursen ist allerdings nicht endgültig, sie kann jeweils zum Schulhalbjahr, bis zum Ende der 9. Klasse, korrigiert werden. Durch die Wahl eines weiteren Pflichtfaches, mit Beginn der 7. Klasse, setzen die Schülerinnen und Schüler einen ersten Schwerpunkt in ihrer Schullaufbahn. Bei der Entscheidung für diese WP I- Fach (Wahlpflichtbereich I) stehen neben Leistungsaspekten auch die Kriterien Neigung und Interesse im Vordergrund. Gewählt werden kann zwischen den Bereichen Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT), Naturwissenschaften (NW) und einer zweiten Fremdsprache (Französisch oder Russisch). Mit dem WP II- Fach ab der 9. Klasse werden weitere Schwerpunkte in der individuellen Schullaufbahn gesetzt. Zur Wahl stehen eine zweite (wenn noch nicht mit WP I- Fach belegt) oder dritte Fremdsprache (Französisch), Kunst, Physik & Technik, Astronomie & Raumfahrt, Geographie, Biologie und Medien und Kommunikation. Eine Doppelwahl ist nicht möglich.


Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Schule
    • Schulprogramm
    • Ganztagskonzeption
    • Gesamtschule
    • Sekundarstufe I.
    • Sekundarstufe II.
    • Sozialarbeit
    • Traditionen
    • Talentförderzentrum (TFZ)
    • Haus- und Schulordnung
    • Maxim Gorki
    • Downloadbereich
  • Schulleben
    • Unterrichtszeiten
    • Planung A/B-Woche
    • Klausurplan
    • Lehrersprechzeiten
    • Individuelle Lernzeiten
    • Ganztagsangebote
    • Schülerbetriebspraktikum
    • Facharbeit
  • Fachbereiche
    • Fächer
    • Kollegen
  • Eltern
    • Elternbriefe
  • Termine
    • Übersicht
  • Förderverein
  • Vertretungsplan
  • Berufs- und Studienorientierung
  • Impressum